Zusammensetzung:
100g Pulver enthalten als wirksame Bestandteile
30g Magnesiumsulfat
Sonstige Bestandteile:
Weinsäure,Natriumhydrogencarbonat, Citronensäure,
Orangen-Aroma, Saccharin-Natrium.
Anwendungsgebiete:
Akute und chronische Verstopfung.
Gegenanzeigen:
Darmverschluß, eingeschränkte Nierenfunktion, entzündliche
Magen-Darm-Erkrankungen, Störungen des Wasser- und
Elektrolythaushaltes.
Nebenwirkungen:
Bei Einnahme sehr hoher Dosen oder Dauereinnahme
(insbesondere bei eingeschränkter Nierenfunktion):
Möglichkeit einer Magnesiumvergiftung (zentralnervöse
Störungen, Muskelschwäche, Reflexausfälle, Müdigkeit,
Lähmungen, Koma sowie Herzrhythmusstörungen).
Bei längerandauernder Anwendung: erhöhte Verluste von
Wasser, Kalium und anderen Salzen (Störungen der
Herzfunktion und Muskelschwäche, insbesondere bei
gleichzeitiger Einnahme von Entwässerungsmitteln und
Hormonen der Nebennierenrinde).
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:
Magnesiumsulfat kann mit Tetracyclinen schwer resorbierbare
Komplexe bilden, so dass nur ein unzureichender Wirkspiegel
erreicht wird.
Die Empfindlichkeit gegenüber herzwirksamen Glykosiden kann
aufgrund erhöhter Kaliumverluste verstärkt werden. Der
Kaliumverlust kann bei gleichzeitiger Einnahme von
Entwässerungsmitteln (Diuretika) verstärkt werden.
Dosierungsanleitung:
Soweit nicht anders verordnet, morgens nüchtern oder abends
vor dem Schlafengehen 1-2 Teelöffel (6-12 g) Pulver in ca.
1/4 Liter lauwarmem Wasser lösen und auf einmal trinken.
Damit nichts Überschäumt, streut man das Pulver in kleinen
Portionen auf die Oberfläche der halben Wassermenge. Sobald
die Schaumbildung nachgelassen hat, gießt man das restliche
Wasser nach.
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder
Apotheker.
|